Alle auf dieser Internetseite gefundenen Arbeiten sind nach den Regelungen des Urheberrechts gesetzlich geschützt. Eine Verwendung größerer Abschnitte macht eine persönlich Kontaktaufnahme zwingend erforderlich. Wissenschaftliche Zitate von Aussagen und Berichte über Inhalte sind mit einem Fundstellennachweise zu versehen:
Arbeiten zur Musikpsychologie. Found at: www.herbertbruhn.de/forschung/ [date:time]
Originalarbeiten veröffentlicht im Jahr
2015 2014 2013 2012 in Hamburg
2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 in Flensburg und Hamburg
2001 in Hamburg
1999 1997 1996 1995 1994 in Hamburg und Kiel
vor 1993 in Kiel, Saarbrücken, Kassel und München
zurück zu Herbert Bruhn
2011 | oft gelesen | 2011Th/2011Theater.pdf |
2010 | oft gelesen | Ein spanisches Tagebuch (Herbert Bruhn) |
2015 | top ... | 2014 |
![]() |
Anmerkungen zur Wahrnehmungspsychologie. 1.Teil: |
Musik Politik |
2014 |
![]() | ![]() ![]() |
Was macht den guten Musiklehrer aus? |
Musik Politik |
2013 | top ... | ||
2013 | ![]() ![]() ![]() |
Warum machen wir eigentlich Musik? Beitrag für das 45. Jubiläum des Landesjugendorchesters Hamburg (von Herbert Bruhn) |
Musik Politik |
2013 | ![]() |
Jugendliche im Aufruhr! Was wundern wir uns! (von Herbert Bruhn) |
Musik Politik |
2012 | top ... | ||
2012 | ![]() ![]() |
Glosse: Bildung verleiht Flügel - Frau
Schavan auf den Flügeln der Bildung. |
Politik /Musik |
2012 | ![]() |
Brief an O aus W: Neuropsychologie und Musikforschung | Musik |
2012 | ![]() |
Musik und Gefühl als Objekt und Gestaltqualität einer Wahrnehmungshandlung | Politik/ Musik |
2011 | top ... | ||
2011 | ![]() ![]() ![]() Daten |
Titel: Integration von Migrationspopulationen
in Deutschland - Untersuchung zur Veränderung der Einstellung
aufgrund der von Wulff und Sarrazin im Jahr 2010 angestoßenen Diskussion.
1. Essay 2. Empirische Studie (Hypothesen, Operationalisierung, Auswertung) Eine Master Thesis von Stergios Stavropoulos (betreut von Herbert Bruhn) |
Politik |
2011 | ![]() |
Landestheater Schleswig-Holstein. Aktuelle Situation, Stellungnahme und Entwicklung eines Konzepts für die Weiterentwicklung eines Landestheaterbetriebs (Herbert Bruhn) |
Musik |
2011 | ![]() |
Inklusion - Bachelor-Thesis der Sonderpädagogin Ina Menting (betreut von Herbert Bruhn und Bernd Hansen) | Musik |
2011 | ![]() |
Kein Mozart-Effekt: Über die Wirkung von Musik auf das Lernen und das Verhalten in der Schule. Vortrag bei der Jungen Akademie auf der Tagung im Oktober 2010 in Wien (Herbert Bruhn) | Musik |
2011 | ![]() |
Die Liste der schriftlichen Hausarbeiten zum 1. Staatsexamen (bis 2008), die in Kiel und Flensburg im Fach Musik geschrieben und bis auf wenige auch von Herbert Bruhn betreut wurden (Alphabetische Liste mit Jahresverweis) | Musik |
2011 | ![]() |
Qualität von (Musik-)lehrern. Beitrag für die Tagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung 2010 (von Herbert Bruhn, revidierte Fassung). Der Beitrag wird nicht im Jahrbuch des AMPF erscheinen. | Musik |
2011 | ![]() |
Geld ist besser als Armut ... | Musik |
2011 | ![]() |
Herbert Bruhn: Über nachhaltige Entwicklung bildungspolitischer Aktivitäten im Land Schleswig-Holstein. Ein Tagebuch [1. Juli 2011] | Politik |
2011 | ![]() |
Herbert Bruhn: Lehrer glauben nicht
daran, dass sie großen Einfluss auf die Entwicklung ihre Schüler haben. Gegenfrage: Warum sollten Lehrer glauben, dass sie Einfluss haben! |
Bildung |
2011 | ![]() |
Herbert Bruhn: Nach der Wahl
- wir haben da ein Problem. Ein Beitrag von 2010, mit einem Nachsatz zur Bürgerschaftswahl in Hamburg (Febr. 2011). |
Politik |
2011 | ![]() |
Herbert Bruhn: Mozart macht schlau ... Oder: Wo spielt eigentlich die Musik. Virtuelle Bildungsanstrengungen als Vorboten einer Bildungskatastrophe. Loritz, Martin D. u.a. (Hg). Musik - Pädagogisch - Gedacht. Festschrift für Rudolf Dieter Kraemer zum 65. Geburtstag (S. 29-37). Augsburg: Wissner. | Musik + Politik |
2010 | top ... | ||
2010 | ![]() |
Qualität des Musikunterrichts: Revision siehe 2011 (von Herbert Bruhn) | Musik |
2010 | ![]() |
Herbert Bruhn(2010). Bevölkerungsentwicklung:
Das Märchen vom sterbenden Volk der Deutschen. Warum schaut eigentlich
niemand die Exceltabellen der ![]() ![]() |
Politik |
2010 | ![]() |
Ina Menting (2010). Integration
und Inklusion. Zur aktuellen Diskussion anhand der Literaturlage
und ausgewählter Meinungen. Universität Flensburg: Bachelor Thesis.![]() ![]() |
Bildung |
2010 | ![]() |
Eine umfassende Arbeit über Musik und die Entwicklung von Identität: Marie Behrenbruch (mit ihrer Bachelorarbeit von 2010). Die Arbeit wird im Grundkurs Musikwissenschaft als Beitrag veröffentlicht. Bitte Mailadresse hinterlegen! | Musik |
2010 | ![]() |
Wikipedia - die schnelle Entwicklung des weltumfassenden Nachschlagewerks. Was ist falsch, was ist gut? Erfahrungen aus verschiedenen Seminaren, zu denen die Seminarberichte verfügbar gemacht werden. | Bildung |
2010 | ![]() |
>, nein, das mag ich mir nicht vorstellen. Die Daten von Studentenwerk und Hochschulinformationssystem zeigen, wie ungerecht Bildung verteilt ist. Bildungsförderung ist für die Meisten z. B. ein Stipendium: wie ein Sechser im Lotto - erhofft, aber unkalkulierbar (von Herbert Bruhn, Juli 2010). | Bildung + Politik |
2010 | ![]() |
Schützt ein fester Glaube auch vor der Angst, die uns die Wirtschaft zur Zeit einjagt? Nein, nicht wirklich! Dies haben die Studentinnen Nora Bollweg und Marianne Rist nach der Auswertung ihrer Daten zur Kenntnis nehmen müssen. Aber: Wenn Religiosität hilft, dann sind es die Männer, die davon profitieren! Wer hätte das gedacht? Die Daten sind aus einer Bachelorarbeit der Uni Flensburg (ausleihbar). | Bildung |
2010 | ![]() |
Das Musik-Theater in Flensburg ist in Gefahr - und alle
denken, dass Theater nutzlos ist. Vom Nutzen der Nutzlosigkeit - das Sinnhafte im Sinnlosen (von Herbert Bruhn). |
Musik |
2010 | ![]() |
Warum brauchen wir eigentlich Musikunterricht in der Schule? Diesmal wird nicht mit dem Mozart-Effekt argumentiert, mit dem Transfer von musikalischen Fähigkeiten auf Außermusikalisches, sondern mit Herbert Grönemeyer und Udo Jürgens: Weil Musik Spaß macht, lernen wir dabei auch den Umgang miteinander. Und das macht Schlau! (empirische Forschung von Herbert Bruhn). | Musik |
2009 | top ... | ||
Vier Beiträge zu den Reformen in der Schule: Man kann es nicht anders sagen: Was soll dabei herauskommen, wenn Bildungsexperten die Schule von oben her, vom Kopf her zu reformieren versuchen. Kopflos geköpft werden dann alle, die bisher noch mit Ernsthaftigkeit bei der Sache sind: |
|||
2009 | ![]() |
1. Beitrag: Schulreformen ohne wissenschaftliche Fundierung - Was trägt die Musikwissenschaft zur Stabilisierung ihres Vermittlungsfachs bei? (von Herbert Bruhn, 2008 auf dem 60. Geburtstag von Bernd Enders vorgetragen,, 2009 veröffentlicht). |
Musik + Schule |
2009 | ![]() |
2. Beitrag: Hauptsache kritisch! Die SPD lässt keine Gelegenheit aus, sich selbst zu schaden. Aber sie kann sich zu Gute halten, nie leichtfertig irgendeiner Idee in der Schulreform zugestimmt zu haben (von Herbert Bruhn). |
Politik |
2009 | ![]() |
3. Beitrag: Wie kommt es, dass sich niemand Gedanken darüber macht, die Schule von der Basis her zu reformieren? Bilden wir doch einfach gute Lehrer aus, die den wissenschaftlichen Kriterien genügen - schon würde sich alles ändern! Beitrag von Herbert Bruhn in "Diskussion Musikpädagogik" 2009 |
Musik + Schule |
2008 | ![]() |
4. Beitrag: Verantwortung Kritik an der Schulpolitik: Wer übernimmt eigentlich die Verantwortung für die Veränderungen in der Schulstruktur: In Hamburg, in Schleswig-Holstein? Reformen in der Schulpolitik - viele Antworten. Aber hören wir die Fragen eigentlich noch? (von Herbert Bruhn) |
Bildung + Politik |
2009 | ![]() | Herbert Bruhn (2009). Einsatz von Musiktests in der empirischen Forschung. Musikpädagogische Forschung, Jahrbuch des AMPF, Band 30, S. 351-363. | Bildung |
2008 | top ... | ||
2008 | ![]() |
Kognitive Verarbeitung von Dreiklängen – ein Reaktionszeit-Experiment zur Unterscheidung von Dur und Moll im Kontext westlich-europäischer Tonalität [Cognitive processing of musical chords – a speeded decision experiment with major and minor chords in the context of western-european tonality] (DFG Projekt, Abschlussbericht von Herbert Bruhn) | Musik |
2008 | ![]() |
Jugendliche aus Migrationspopulationen halten sich für weniger aggressiv als Jugendliche aus rein deutschem Umfeld. Sie sind auch politisch aktiver, machen mehr Sport und engagieren sich - Migrantenkinder als Grundlage für die weitere Entwicklung Deutschlands? Eine Bachelor Thesis zum Nachdenken (von Stergios Stavropoulos, 2008/9, ebenfalls Author von Gedichten) | Bildung + Politik |
2008 | ![]() |
Synästhesie Sehen, Hören, Schmecken
und Riechen. Kai Bronner, Herbert Bruhn, Rainer Hirt &
Dag Piper: Forschung zur Interaktion zwischen der Wahrnehmung von
Musik und Geschmack – ausgewählte Daten aus der Studie: „Wie klingt
Zitrus?“ (deutsch) |
Musik |
2008 | ![]() |
Johanna Rehders: Hat musikalische Früherziehung
einen Einfluss auf das Verhalten von Kindern in der Grundschule? (empirische
Untersuchung im Rahmen der schriftlichen Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). Die Kinder hatten eine neue Version der Rhythmusskala des PMMA von Edwin E. Gordon als Aufgabe. Das Sozialverhalten wurde nach dem Fragebogen von Janiwski, Fittkau und Rauer erhoben. Tatsächlich geringer Einfluss in Richtung auf prosoziales Verhalten, aber höherer Effekt bei kognitiven Aufgaben! (Anforderung per Mail oder Brief) |
Musik |
2008 | ![]() |
Was ist guter Musikunterricht?
Tabellarische Ergebnisse einer Voruntersuchung zur Validierung eines Fragebogens nach dem Konzept von Hilbert Meyer (von Herbert Bruhn und der AG Guter Musikunterricht) mit Fragebogen für Musik und Mathe sowie den SPSS-Daten. |
Musik |
2008 | ![]() |
40 Jahre Hamburger Jugendorchester - über die Gründungsphase des ersten Landesjugendorchester in Deutschland (von Herbert Bruhn) | Musik |
2008 | ![]() |
Merkelbach, P. (2008). Musikpräferenzen in der Sekundarstufe I - Situationsspezifischer Einsatz von Musik im Leben Jugendlicher. Universität Flensburg: Institut für Musik (Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). | Musik |
2008 | ![]() |
Weigand, J. (2008). Emotionale Stabilität von Grundschülerinnen und Grundschülern und ihr Verhalten im Musikunterricht - Eine empirische Studie. University Flensburg: Institut für Musik (schr. Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). | Musik |
2007 | top ... | ||
2007 | ![]() |
Bonn, J. (2007). Musikalische Begabung: Weiterentwicklung eines Tests für die Grundschule und Validierung der Daten am Lehrerurteil. Universität Flensburg: Institut für Musik (Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). | Musik |
2007 | ![]() |
Dettmann, L. (2007). Zukunftsperspektiven für den Musikunterricht in Schleswig-Holstein. Eine Befragung an schleswig-holsteinischen Schulen. Universität Flensburg: Institut für Musik (Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). | Musik |
2007 | ![]() |
Jensen, H. (2007). Förderung von Sozialkompetenzen durch Musicalarbeit - Eine empirische Studie des Jahrgangsprojekts der Gesamtschule Faldera. Universität Flensburg: Institut für Musik (Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). | Musik |
2007 | ![]() |
Krueger, J. D. (2007). Gewaltbereitschaft von Schülern und Schülerinnen und die Beziehung zu Musikgewohnheit und sportlichen Aktivitäten. Universität Flensburg: Schriftliche Hausarbeit zum 1. Staatsexamen. | Musik |
2007 | ![]() |
Seifert, A.-K. (2007). Ausbildung und Praxis der Musiklehrerinnen und Musiklehrer in FInnland und mögliche Anwendungen für den Musikunterricht in Schleswig-Holstein. Universität Flensburg: Institut für Musik (Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). | Musik |
2006 | top ... | ||
2006 | ![]() ![]() |
"Gymnasium: Sitzenbleiber werden zügig durchgereicht - Hauptschule: Dreieinhalb Jahrgänge in der 9. Klasse. Teilauswertung der Daten einer Staatsexamensarbeilt" (von Herbert Bruhn und Pamina Sallay). | Musik |
2006 | ![]() |
Schierhorn, K.-A. (2006). Die Bewältigung von manifester Angst und Prüfungsangst - eine empirische Studie zu Yamaha-Bläserklassen Universität Flensburg, Institut für Musik: Hausarbeit zum 1. Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen. | Musik |
2006 | ![]() |
Sommer, F. (2006). Musikunterricht heute: Schülerwünsche und Schülervorstellungen. Universität Flensburg: Institut für Musik (Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). | Musik |
2006 | ![]() |
Wendorff-Lappe, G. (2006). LRS-PRävention im Kindergarten. Beobachtungen und Analysen im Rahmen des Flensburger Projekts zur Förderung phonologischer Bewusstheit. Universität Flensburg: Institut für Germanistik (Hausarbeit zum 1. Staatsexamen, betreut von Helga Andresen). | Musik |
2005 | top ... | ||
2005 | ![]() |
Sallay, P. (2005). Musikpräferenzen und die Lebenswelten von Jugendliche - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der sozialen Milieus in ausgewählten Klassen der Sekundarstufe I. Universität Flensburg: Institut für Musik (Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). | Musik |
2005 | ![]() |
Wollmann, K. (2005). Die Auswirkung der frühkindlichen Förderung durch Musik - eine empirische Untersuchung an der Theodor-Storm-Schule in Hanerau-Hademarschen. Universität Flensburg: Institut für Musik, Staatsexamensarbeit. | Musik |
2004 | top ... | ||
2004 | ![]() |
Bruhn, Herbert: Musikunterricht - Mehrwert oder weniger wert. Veröffentlicht in der Festschift zum 60sten Geburtstag vom Hans-Werner Prahl | Musik |
2004 | ![]() |
Gumbert, Annika (2004). Der Einfluss von Musikhören und Musikmachen auf die Konzentrationsfähigkeit von Grundschulkindern. Eine Untersuchung an Grundschulkindern in Dänemark. Universität Flensburg: Institut für Musik (Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). | Musik |
2004 | ![]() |
Fahl, B. (2004). Wie bewusst setzen Kinder der ersten Grundschulklassen Musik in Ihrem Leben ein? Eine aus der Schulpraxis abgeleitete Studie. Universität Flensburg: Institut für Musik (Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). | Musik |
2004 | ![]() |
Gumbert, Annika (2004). Der Einfluss von Musikhören und Musikmachen auf die Konzentrationsfähigkeit von Grundschulkindern. Eine Untersuchung an Grundschulkindern in Dänemark. Universität Flensburg: Institut für Musik (Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). | Musik |
2003 | top ... | ||
2003 | ![]() |
Ruddeck, Sophia (2003). Singstörung Brummen - Auswertung musikalischer Lebensläufe von Studierenden mit dem Fach mit Musikpädagogik. Universität Flensburg: Institut für Musik (schriftliche Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). | Musik |
2001 | top ... | ||
2001 | ![]() |
Herbert Bruhn: Musiktherapie. Musik als Hilfe und Heilung. Das Orchester, 2001, Heft 10, 9 Seiten. | Musik |
2001 | ![]() |
Geinitz, C. (2001). Auswahl der Musikinstrumente und die Zufriedenheit der Kinder vier Jahre nach der Auswahl. Universität Kiel, Institut für Musik: schriftliche Hausarbeit zum 1. Staatsexamen. | Musik |
2001 | ![]() |
Seifert, Martin Michael (2001). Transfereffekte von Musikaktivität auf die Schullaufbahn: Eine Ex-post-Untersuchung an der integrierten Gesamtschule "Brachenfeld" in Neumünster und der Freien Waldorfschule in Rendsburg. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Erziehungswissenschaftliche Fakultät Musikpädagogik. | Musik |
1999 | top ... | ||
1999 | ![]() |
Golan, N. (1999). Entwicklung von Musikpräferenzen im Grundschulalter - Untersuchung über den Zeitpunkt eines Wandels des Musikgeschmacks in einer Kleinstadt (schr. Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Institut für Musik. | Musik |
1999 | ![]() |
Kah, Christina (1999). Auswirkungen von regelmäßiger Aufführung eines Musiktheaters bzw. Musicals auf den Schulalltag. Eine Befragung des Lehrerkollegiums der IGS Faldera Neumünster. Universität Kiel, Institut für Musik an der EWF: Hausarbeit zum 1. Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen. | Musik |
1997 | top ... | ||
1997 | ![]() |
Bartsch, H. (1997). Fächerübergreifende Aspekte in den Waldorfschulen am Beispiel Musik. Universität Kiel: Institut für Musik (schr. Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). | Musik |
1997 | ![]() |
Pohley, Kay (1997). Musikalische Entwicklung zwischen 1;6 und 3;0. Beobachtungen bei der Arbeit mit dem Musikgartenkonzept (Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Erziehungswissenschaftliche Fakultät. | Musik |
1997 | ![]() |
Rüggeberg, Antje (1997). Musikunterricht an japanischen Schulen und der Einfluß der deutschen Musikerziehung. Universität Kiel: Erziehungswissenschaftliche Fakultät. | Musik |
1997 | ![]() |
Tofte, Andreas (1997). Gründe für den Abbruch des Gitarrenunterrichts. Chrhistian-Albrechts-Universität zu Kiel: Institut für Musik (schr. Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). | Musik |
1996 | top ... | ||
1996 | ![]() |
Schmidt, Bettina (1996). Musicalarbeit in der Gesamtschule Eckernförde. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Institut für Musik (schriftliche Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). | Musik |
1995 | top ... | ||
1995 | ![]() |
Rosbach, A. (1995). Schriftspracherwerb und Musik: Theorie und Unterrichtsmaterialien eines Ansatzes zur Verringerung von Leserechtschreibschwächen (Diss. sc. paed. Kiel). Augsburg: Wißner. | Musik |
1995 | ![]() |
Bruhn, Herbert (Hg.) (1995). Arbeiten zur
Musikpsychologie, Band 1, beinhaltet Nachdrucke von den folgenden Arbeiten:
Bruhn, H., Rosbach, A. & Dummer-Smoch, L. (1992). Singen, Lesen,
Schreiben: Neue Hinweise auf eine Beziehung zwischen schriftsprachlichen
und musikalischen Fähigkeiten. In: Gembris, H., Kraemer, R.-D. & Maas,
G. (Hg.), Forum Musikpädagogik (Musikpädagogische Forschungsberichte
1991) (S. 108-114). Augsburg: Wißner. |
Musik |
1994 und | früher | top ... | |
1994 | ![]() |
Schubert, Tobias (1994). Wirkungen akustisch-vibratorischer Stimulation auf ausgewählte Bereiche des Lern- Leistungsverhaltens lese-rechtschreibschwacher Schüler. Kiel: Pädagogische Hochschule Heilpädagogisches Institut. | Musik |
1994 | ![]() |
Runge, Claas (1994). Kooperation von Grundschulen und Musikschulen in Schleswig-Holstein. Voraussetzungen, Argumente, Fallstudien (Hausarbeit zum 1. Staatsexamen). Kiel: Pädagogische Hochschule. | Musik |
1993 | ![]() |
Brandt, T. (1993). Staatsexamensarbeit, Unterlagen zur Auswertung der empirischen Teile. | Musik |
1993 | ![]() |
Grotjahn, M. (1993). Musik und Gewalt. Über die Auswirkungen von Musik und Medien auf die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen. Pädagogische Hochschule Kiel: Institut für Musik und ihre Didaktik. | Musik |
1993 | ![]() |
Poser, Wiebke (1993). Verwendung von Schulmaterialien durch die Musiklehrer. Pädagogische Hochschule Kiel: Institut für Musik und ihre Didaktik. | Musik |
1992 | ![]() |
Roth, Joachim (1992). Musik-Hörgewohnheiten von Jugendlichen in der 9 Klasse. Pädagogische Hochschule Kiel: Institut für Musik. | Musik |
1989 | ![]() |
Rosbach, A. (1989). Empirische Untersuchung über einen möglichen Zusammenhang zwischen Leserechtschreibschwäche und musikalische Fähigkeiten. Pädagogische Hochschule Kiel, Institut für Musik Schriftliche Hausarbeit zur 1 Staatsprüfung für die Laufbahn der Grund- und Hauptschullehrer | Musik |